Ostmitteleuropa im 14.-17. Jahrhundert - eine Region oder Region der Regionen?

Ocena: 0 (0 głosów)
Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gab es in den Veränderungen und dem Fortbestand in den Ländern Ostmitteleuropas im Zeitraum vom 14. bis zum 17. Jahrhundert? In welchem Ausmaß stellte Ostmitteleuropa im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine eigenständige Region dar? Inwieweit war die Entwicklung dieses Teils des Kontinents abhängig von den Zentren des Westens? Diese Fragen werden sowohl aufgrund der sozialen und Wirtschaftsgeschichte als auch unter Berücksichtigung von Verfassung und Kultur, sowohl im Rhythmus der Konjunkturen als auch der longue durée diskutiert. Außerdem wird der Versuch unternommen, die in der Forschung gängigen Paradigmen und Erklärungsmodelle zu verifizieren. Dieser Sammelband enthält Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz, welche im November 2002 in Warschau stattfand. Die Konferenz wurde vom Zentrum für Ostmitteleuropäische Geschichte des Historischen Instituts der Universität Warschau organisiert.

Informacje dodatkowe o Ostmitteleuropa im 14.-17. Jahrhundert - eine Region oder Region der Regionen?:

Wydawnictwo: DiG
Data wydania: b.d
Kategoria: Polityka
ISBN: 83-7181-308-2
Liczba stron: 148

więcej

Kup książkę Ostmitteleuropa im 14.-17. Jahrhundert - eine Region oder Region der Regionen?

Sprawdzam ceny dla ciebie ...
Cytaty z książki

Na naszej stronie nie ma jeszcze cytatów z tej książki.


Dodaj cytat
REKLAMA

Zobacz także

Ostmitteleuropa im 14.-17. Jahrhundert - eine Region oder Region der Regionen? - opinie o książce

Recenzje miesiąca
Kyle
T.M. Piro
Kyle
Smolarz
Przemysław Piotrowski
Smolarz
Wszyscy zakochani nocą
Mieko Kawakami
Wszyscy zakochani nocą
Raj utracony
John Milton
Raj utracony
Krok do szczęścia
Anna Ficner-Ogonowska
Krok do szczęścia
Las powieszonych lisów
Arto Paasilinna ;
Las powieszonych lisów
Pokaż wszystkie recenzje
Reklamy